Valerie Zaslawski
Journalistin

Einmal entsandt, fliegt das Wort unwider­ruflich dahin.

Horaz
  • Cover
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Medien
  • Entwicklungspolitik
  • Geschichte
  • Bildung
  • Kontakt
62 Artikel zu

Gesellschaft

Kein Papi, aber ganz viel Liebe

Go Mama

Kein Papi, aber ganz viel Liebe

16.12.2020

Über die Entscheidung, ein Kind ohne Vater auf die Welt zu bringen.

Mehr auf bajour.ch
Gottesanbeterin auf zwei Beinen

Schriftstellerin Jasmin Schreiber

Gottesanbeterin auf zwei Beinen

8.5.2020

Der Alltag der Schriftstellerin Jasmin Schreiber ist wie gemacht für die Isolation: Sie lebt inmitten der Grossstadt Frankfurt in einem kleinen Dschungel zwischen Asseln und Fröschen. Eine besondere Beziehung hat sie zum Tod.

Mehr auf nzz.ch
Philipp Ruch – Ein höflicher Provokateur

Zentrum für politische Schönheit

Philipp Ruch – Ein höflicher Provokateur

5.5.2020

Der Leiter des Zentrums für politische Schönheit, Philipp Ruch, kämpft mit dem Vorwurf des Grössenwahns; er würde gerne einen Genozid verhindern und damit in die Geschichtsbücher eingehen. Bisher hat der Aktionskünstler sein Ziel nicht erreicht, doch provozieren tut er bis…

Mehr auf frachtwerk.ch
Die neue Rezo geht durch die Decke

Mai Thi Nguyen-Kim

Die neue Rezo geht durch die Decke

16.4.2020

Mai Thi Nguyen-Kim spricht in ihrem neuen Youtube-Video schonungslos über die Corona-Pandemie, ihre Zuschauer lässt sie frustriert zurück. Damit zeigt die junge Chemikerin, wie Wissenschaft an den Mann oder eben an die Frau gebracht werden kann.

Mehr auf nzz.ch
59 Artikel zu

Politik

«Uns steht eine Schlacht bevor, wir stellen gerade erst die Ritterinnen auf»

Ein Jahr Frauenstreik

«Uns steht eine Schlacht bevor, wir stellen gerade erst die Ritterinnen auf»

14.6.2020

Die Bilanz zum einjährigen Jubiläum des Frauenstreiks fällt gemischt aus. Das Coronavirus hat die Emanzipation geschwächt. Gleichzeitig wurde ein Bewusstsein für den Wert der Care-Arbeit geschaffen. Alte Forderungen werden gerade neu definiert.

Mehr auf bluewin.ch
Wie es sich mit Nothilfe lebt - und wie die Aussichten sind

Asylsystem

Wie es sich mit Nothilfe lebt - und wie die Aussichten sind

18.12.2019

Im Schweizer Asylsystem fallen Menschen zwischen Stuhl und Bank, kritisiert die Eidgenössische Migrationskommission. In der Nothilfe vegetierten sie vor sich hin, dürften weder bleiben noch ausreisen. Doch diese Einschätzung wird nicht von allen geteilt.

Mehr auf bluewin.ch
Wo «Hetero» zum Schimpfwort wird

Klimastreik Berlin

Wo «Hetero» zum Schimpfwort wird

20.9.2019

Verkehrsblockaden, ziviler Ungehorsam und Glockengeläut: Weltweit gehen heute Menschen fürs Klima auf die Strasse. Ein Augenschein in Berlin, wo sich ein Teil der Aktivisten in eine Reihe stellt mit Ghandi und Rosa Parks.

Mehr auf bluewin.ch
Diskriminierend sind die Daten

Künstliche Intelligenz

Diskriminierend sind die Daten

9.9.2019

Henrike Schlottmann und Jan Kuhlen vom «Zentrum für digitalen Fortschritt» erklären im Interview, was unternommen werden kann, um unerwünschte Ungleichbehandlung zu reduzieren.

Mehr auf sanitas.com
13 Artikel zu

Medien

Das neue China-Virus

TikTok

Das neue China-Virus

2.5.2020

TikTok fasziniert mit Kurzvideos Millionen von Menschen. Längst nutzen auch Ältere die Social-Media-Plattform, womit sich auch die inhaltliche Ausrichtung verändert. Und nun setzt auch noch die Politik auf den Kanal.

Mehr auf bluewin.ch
Berliner Prostituierte Salomé Balthus reicht Klage gegen «Die Weltwoche» ein

Nach Eklat um Porträt

Berliner Prostituierte Salomé Balthus reicht Klage gegen «Die Weltwoche» ein

20.2.2020

Nachdem bei der Vergleichsverhandlung keine Einigung erzielt werden konnte, geht die Berliner Edelprostituierte nun mit rechtlichen Schritten gegen das Blatt vor.

Mehr auf nzz.ch
«Durch die Digitalisierung hat eine Emanzipierung von Randgruppen stattgefunden»

Alternative Lebenswelten

«Durch die Digitalisierung hat eine Emanzipierung von Randgruppen stattgefunden»

11.4.2019

Der Kultur- und Medienwissenschaftler Felix Stalder beschreibt, wie durch die Digitalisierung eine neue Infrastruktur für soziale Prozesse geschaffen werden konnte.

Mehr auf sanitas.com
Die SRG macht trotz Verbot Online-Werbung durch die Hintertür

Teletext

Die SRG macht trotz Verbot Online-Werbung durch die Hintertür

1.7.2017

Knapp eine Million Franken bringt Teletext der SRG dank Online-Werbung ein – trotz eigentlichem Verbot. Die Ausnahme von der Regel soll historisch gewachsen sein. Politiker wollen einschreiten.

Mehr auf nzz.ch
8 Artikel zu

Entwicklungspolitik

Zum Beispiel Eritrea

Entwicklungshilfe

Zum Beispiel Eritrea

3.9.2018

Entwicklungshilfe soll nur noch geleistet werden, wenn sie den Schweizer Interessen dient, fordert Aussenminister Ignazio Cassis. In der Praxis ist die Verknüpfung mit migrationspolitischen Zielen allerdings schwierig, wie das Beispiel Eritrea zeigt.

Mehr auf nzz.ch
Mehr als ein Dach über dem Kopf

Wirkungsanalyse der Tsunami-Hilfe

Mehr als ein Dach über dem Kopf

11.12.2014

10 Jahre nach dem Tsunami im Indischen Ozean können 90 Prozent der von Spenden Begünstigten ihre Grundbedürfnisse wieder selbst abdecken. Was den Betroffenen dabei am meisten geholfen hat.

Mehr auf nzz.ch
Heinzelmännchen im Kampf gegen die Armut

Der Deza-Chef im Gespräch

Heinzelmännchen im Kampf gegen die Armut

27.6.2014

Bäuerliche Familienbetriebe sind der Schlüssel zur Ernährungssicherheit. Der Chef der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Martin Dahinden, erklärt im Interview, wieso die Schweiz als Vorbild für den globalen Süden dient.

Mehr auf nzz.ch
«Alle brauchen sie Hilfe»

Syrische Kriegsvertriebene

«Alle brauchen sie Hilfe»

18.6.2014

In Luzern wird am heutigen Mittwoch der Prix Caritas 2014 verliehen. Einer der Preisträger erzählt, wie er mit seiner Arbeit in Jordanien die syrischen Flüchtlinge unterstützt.

Mehr auf nzz.ch
9 Artikel zu

Geschichte

Zur Verankerung des Solidaritätsprinzips in der Gesetzgebung

«Einer für alle – alle für einen»

Zur Verankerung des Solidaritätsprinzips in der Gesetzgebung

2.4.2019

Bei der historischen Entwicklung der modernen Sozialstaaten nimmt das Solidaritätsprinzip eine prägende Rolle ein, wobei sich das Verständnis in li- beralen, konservativen und sozialdemokratischen Modellen stark unterscheidet.

Mehr auf sanitas.com
Tschernobâle

Brand von Schweizerhalle

Tschernobâle

31.10.2016

1986 brennt es auf dem Industriegelände Schweizerhalle. Tonnen von Chemikalien landen im Rhein: eine riesige Umweltkatastrophe. Dafür wird das ökologische Bewusstsein der Bevölkerung gestärkt.

Mehr auf nzz.ch
Die Basler Männer machen es vor

50 Jahre Frauenstimmrecht

Die Basler Männer machen es vor

26.6.2016

Fünf Anläufe sind nötig, bis sich die Basler Männer für das Frauenstimmrecht aussprechen. In der Deutschschweiz nimmt Basel-Stadt damit eine Pionierrolle ein. Heute liegt der Kanton im Hintertreffen.

Mehr auf nzz.ch
Mutter aller Messen

Hundert Jahre Basler «Muba»

Mutter aller Messen

15.4.2016

Einst nationale Leistungsschau, hat die Mustermesse in Basel nach 100 Jahren nur noch regionale Bedeutung. Ein Blick zurück.

Mehr auf nzz.ch
10 Artikel zu

Bildung

Wie Pilze aus dem Boden

Neue Medizin-Fakultäten

Wie Pilze aus dem Boden

1.7.2016

Die Anschubfinanzierung des Bundes wirkt – fünf Hochschulen steigen neu in die Ausbildung von Medizinern ein. Und auch die anderen wollen an den 100-Millionen-Franken-Topf heran.

Mehr auf nzz.ch
Das intellektuelle Gewissen

Vorlesungen für Flüchtlinge

Das intellektuelle Gewissen

3.6.2016

Studenten erleichtern mit dem Integrationsprojekt «Offener Hörsaal» Flüchtlingen erste Kontakte mit der hiesigen Universität.

Mehr auf nzz.ch
Der Kopf der Widerstandsbewegung

Lehrplan 21

Der Kopf der Widerstandsbewegung

27.5.2016

Der Sekundarlehrer und grün-unabhängige Landrat Jürg Wiedemann führt im Baselbiet den Kampf gegen den Lehrplan 21 an. An seiner Person scheiden sich die Geister.

Mehr auf nzz.ch
Keine Noten für den Charakter

Lehrplan 21

Keine Noten für den Charakter

10.3.2016

Im Lehrplan 21 sollen neben Mathematik und Deutsch auch Charaktereigenschaften und soziale Fähigkeiten beurteilt werden. Die Diskussion über das Bewerten von Kompetenzen birgt viel emotionalen Sprengstoff.

Mehr auf nzz.ch

© 2021 Valerie Zaslawski — Kontakt