Antinatalismus
30.8.2019
Der Inder Raphael Samuel möchte seine Eltern verklagen, weil sie ihn ohne seine Einwilligung zur Welt gebracht haben. Als Antinatalist schwebt ihm eine Welt ohne Leid und Schmerz und also ohne Menschen vor. Der Sozialreformer provoziert bewusst.
Urbanisierte Landwirtschaft
8.7.2019
Bienen sind zweifellos wichtig: Sie liefern nicht nur Honig, sondern sind auch zentraler Bestandteil des Ökosystems. Tausende von ihnen auf einer Verkehrsampel oder einem Velo vorzufinden, muss dennoch nicht sein.
Menstruationsbeauftragte
30.6.2019
Sarah Eichert möchte das Tabu rund um die Periode brechen und hat sich den Titel «Menstruationsbeauftragte» verliehen. Ihre Stimme ist wichtig – aus einem ganz bestimmten Grund.
Fusion-Festival
15.5.2019
Was einst eine kleine linke Technoparty war, gehört heute zu den bekanntesten alternativen Kulturfestivals in Europas. Nun soll für die Fusion eine Polizeiwache eingerichtet werden. Die Organisatoren wollen die Forderung nicht akzeptieren.
Schorfheide
31.1.2019
Er ist zurzeit der bekannteste Jäger der Nation: der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner. Warum die Mächtigen bis heute gern auf die Jagd gehen, zeigt ein Blick in die deutsche Geschichte.
«Paradise War»
10.12.2018
Produzenten eines Spielfilms über Regenwaldschützer Bruno Manser versuchten, eine OnlineReports-Recherche zu verhindern.
«Bordell Europas»
20.11.2018
Bordellbesitzer und Prostituierte beurteilen nicht nur das neue Prostituiertenschutzgesetz in Deutschland, sondern auch den Sextourismus aus dem Ausland unterschiedlich.
Import von Priestern
25.9.2018
Der katholischen Kirche in Deutschland mangelt es nicht nur an Gläubigen, sondern auch an Priestern. Man behilft sich mit Geistlichen aus dem Ausland. Doch das löst das Grundproblem nicht. Gefordert wird eine Öffnung der Kirche.
Aufbruchsstimmung im Kanton Bern
28.4.2018
Nach langem Warten dürften die Berner den ersten Platz im Schweizer Fussball endlich wieder einnehmen. Aber auch in anderen Bereichen arbeitet sich der Kanton an die Spitze.
Sans-Papiers
13.4.2018
Mindestens 76 000 Papierlose leben in der Schweiz. Die wenigsten von ihnen sind abgelehnte Asylsuchende; viele kommen aus Südamerika. Und ihre billige Arbeitskraft ist gefragt.