Import von Palmöl
9.3.2018
Johann Schneider-Amman will Freihandel mit Malaysia. Doch die Bauernlobby will das verhindern. Die hiesigen Rapsbauern fürchten, vom Markt verdrängt zu werden.
Regenwaldschützer und Menschenrechtler
26.2.2017
Wenn die Schweiz dieses Jahr das Freihandelsabkommen mit Malaysia unterzeichnet, dürfte sich Bruno Manser im Grab umdrehen. Denn: Palmöl ist Teil des Abkommens und treibt die Entwaldung stark voran.
Interreligiöser Dialog im Haus der Religionen
21.12.2016
Die grossen Weltreligionen beten heute gemeinsam am Europaplatz in Bern. Das einzigartige Projekt entstand dank der Idee eines Stadtplaners, einem engagierten Pfarrer und seinen Mitstreiterinnen.
Neue Buchhandlungen in Basel
9.11.2016
Nicht nur das Literaturfestival lockt im November Besucher nach Basel. Trotz herbstlichen Temperaturen spriessen am Rheinknie auch kreative Ideen, die zum Verweilen einladen.
Rechtsextreme Hetze gegen Prominente
31.10.2016
Schweizer Neonazi-Bands sprechen Drohungen gegen Schweizer und deutsche Politiker aus. Im Interview erklärt der Extremismusexperte Samuel Althof, wie damit umzugehen ist.
Suizidprävention in Gefängnissen
17.10.2016
In Deutschland hat sich ein Terrorverdächtiger im Gefängnis das Leben genommen. Ein solcher Vorfall liesse sich auch in der Schweiz kaum verhindern, obwohl die Gefahr dafür hierzulande geringer ist.
Besetzungen und Zwischennutzungen
14.10.2016
Die Zeiten, in denen mit Pflastersteinen und Farbbeuteln Freiräume erkämpft wurden, sind vorbei. Heute werden Zwischennutzungen vermehrt staatlich unterstützt und von Kreativen umgesetzt.
Schrebergärten für Migranten
24.9.2016
Schweizer Fähnli prägen das Bild, Gartenzwerge winken um die Wette. Am Rande der Stadt Bern gibt es einen Garten, der sich weniger bünzlig präsentiert. Dort heisst es: Salam aleikum.
Schweizer Städtebau
8.9.2016
Baulich verdichten, verdichten, verdichten, so lautet das Gebot der Stunde in der Schweiz, wo Boden knapp ist. Doch Verdichten heisst nicht zwingend in die Höhe bauen. Und Städtebau ist mehr als nur Architektur.
Stillstand trotz Engagement
24.8.2016
Obwohl sich Bund und Kantone für die Schaffung von Stand- und Durchgangsplätzen für Fahrende engagieren sollten, hat die Zahl in den vergangenen Jahren abgenommen.